Gesund im Urlaub dank UV-C

Urlaubszeit ist eine sorgenfreie Zeit - oder?

Erinnern Sie sich einmal an Ihren letzten Urlaub zurück. Vielleicht waren Sie auf einer traumhaften karibischen Insel, haben das Holi-Fest in Indien gefeiert oder waren in den Alpen wandern? Doch dieses eine Problem taucht eben immer dann auf, wenn man sich im Urlaub befindet: die Wasserqualität.

In vielen Teilen Europas ist der Mensch daran gewöhnt, sich jederzeit Wasser in trinkbarer Qualität aus dem Wasserhahn entnehmen zu können. Doch bereits im östlichen Mittelmeerraum - einem durchaus beliebten Urlaubsgebiet - hat nur knapp über 40% der Bevölkerung Zugang zu sauberem Trinkwasser. Wie also kann man an trinkbares Wasser gelangen, wenn man sich der Qualität des Leitungswassers nicht sicher sein kann? Oder wenn auf einer Wanderung der Bergbach die einzige Wasserquelle in der Nähe ist? 

Befüllbare Flaschen mit einer UV-C-Strahlungsquelle im Deckel stellen eine überaus praktische Lösung dar. Hierfür muss die Flasche lediglich befüllt und geschlossen werden. Danach beginnt die UV-C-Strahlungsquelle auf Knopfdruck mit der Wasseraufbereitung - wie bei allen UV-C-Anwendungen - durch dauerhafte Schädigung der DNA von Mikroorganismen. 

Natürlich kann auf diese Weise nicht jedes Wasser in Trinkqualität versetzt werden. Eine Wasserverschmutzung mit beispielsweise Chemikalien kann auch UV-C-Strahlung nicht ausbessern. Aber für die aufgezeigten Fälle - bei unsicherer Leitungswasserqualität oder relativ sauber anmutenden Frischwasserquellen in der Natur - stellt die Inaktivierung der potenziell enthaltenen Mikroorganismen einen wichtigen Schutz für die eigene Gesundheit dar. 

Auch für die Wasseraufbereitung im größeren Stil - beispielsweise beim Camping - bieten UV-C-Anwendungen eine Lösung. Hierbei werden sogenannte UV-C-Durchflussgeräte direkt in den Wassertank gegeben. Das Wasser kann so über Tage frisch gehalten werden - ein Überlebensfaktor beim Camping. 


Haben Sie UV-C-Flaschen schon auf Ihrer Packliste für den nächsten Urlaub ergänzt?